Die meisten von uns sind zu abhängig von Plastikprodukten geworden, daher kann der Schritt zu einem Leben mit weniger Plastik (oder sogar plastikfrei) eine Herausforderung sein!

Aber WARUM sollten wir es tun?

Kunststoff ist ein unglaublich nützliches Material, ABER das Problem ist, dass wir es ÜBERNUTZEN!

Das größte Problem sind Einwegplastikprodukte (SUPs), da sie normalerweise nur einmal verwendet werden, bevor sie weggeworfen werden.

Plastikverschmutzung ist zu einem der drängendsten Umweltprobleme geworden, da die rapide zunehmende Produktion von Einwegplastikprodukten die Fähigkeit der Welt überfordert, damit umzugehen.

Foto: Mikhail Nilov

Die Auswirkungen dieses Plastikmülls auf die Umwelt und unsere Gesundheit sind global und können drastisch sein.

Wusstest du schon?

  • Wir finden inzwischen Plastikmüll überall, sogar in der Antarktis und auf dem Mount Everest.
  • Jedes Jahr gelangen etwa 8 – 12 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane.
  • Die Hälfte aller jemals hergestellten Kunststoffe wurde in den letzten 15 Jahren produziert. Wenn wir unsere Gewohnheiten nicht ändern, könnte es bis 2050 mehr Plastik im Ozean geben als Fische.

So plastikfrei wie möglich zu leben, ist eine Herausforderung, aber es ist wichtig, dass wir alle Schritt für Schritt unseren Beitrag leisten.

WIE kann man es tun?

Du kannst klein anfangen oder dich richtig herausfordern!

Unsere Top 3 Tipps für den Start:

  1. Benutze eine WIEDERVERWENDBARE Wasserflasche.

Der Verzicht auf Einweg-Plastikwasserflaschen ist so einfach wie das Mitführen einer eigenen wiederverwendbaren Alternative. Achte darauf, eine sozial verantwortliche und umweltfreundliche Option zu wählen, wie z. B. eine wiederverwendbare Flasche aus Glas oder Edelstahl.

  1. Trage wiederverwendbare Einkaufstaschen.

Das ist eines der einfachsten Dinge, die du tun kannst. Bewahre sie an einem Ort auf, an den du dich erinnerst, und trage immer eine bei dir. Verwende sie auch beim Kauf von Obst und Gemüse. Plastikverpacktes Obst und Gemüse mag praktisch sein, aber es erzeugt enorm viel Abfall.

Denk daran – wiederverwendbare Taschen sind nicht nur für Lebensmittel! Nutze sie für alle Einkäufe.

  1. Folge REDUZIEREN, WIEDERVERWENDEN, RECYCELN… WIEDERHOLEN

REDUZIEREN – Bevor du etwas kaufst, frage dich, ob du es wirklich brauchst. Vermeide Produkte, die in Plastik verpackt sind, und suche nach nachhaltigeren Alternativen.

WIEDERVERWENDEN – Nutze Dinge so oft wie möglich erneut. Gehe in einen Secondhand-Laden oder verschenke, was du nicht mehr brauchst. So bekommen alte Dinge ein neues Leben!

RECYCELN – Richtig recyceln und recycelte Produkte kaufen, um den Kreislauf zu schließen.

WIEDERHOLEN… und immer wieder wiederholen.

Eine kleine Veränderung von dir wird in der Summe einen riesigen Unterschied machen!

Du kannst dich auch der globalen Bewegung Plastic Free July® anschließen, die Millionen von Menschen hilft, Teil der Lösung für Plastikverschmutzung zu sein – damit wir sauberere Straßen, Ozeane und schöne Gemeinschaften haben.

Sie bieten Ressourcen und Ideen, die dir helfen, Einwegplastik im Alltag – zu Hause, bei der Arbeit, in der Schule – zu reduzieren.

Denk daran – jede Entscheidung, die wir in unserem Leben treffen, um Plastikmüll zu vermeiden, sendet eine Botschaft und trägt dazu bei, den Wandel voranzutreiben – wir können die Plastikflut stoppen.

DEINE kleine Veränderung wird kollektiv einen großen Unterschied machen!

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setzte ein Lesezeichen permalink.